Die fehlenden Erklärungen für Handlungen und Verhalten haben mich nie gestört, sie sind mir nicht einmal sonderlich aufgefallen ... Was mich stört sind die Längen des Romans, und daß ihm zu großen Teilen die Frische fehlt, der Saft und die Kraft und die Inspiration, wie sie im "Waldröschen" und, andersgeartet, auch im "Sohn" noch spürbarer waren.Helmut (in einem anderen Thread) hat geschrieben:Ich konnte die Kritik an den "Deutschen Herzen ..." nie nachvollziehen. Diese Kritik bezieht sich nämlich meist auf fehlende Erklärungen für Handlungen und Verhalten. Mir persönlich sind fehlende Erklärungen meist lieber als solche unsinnigen und hanebüchenen wie z.B. teilweise im "Waldröschen" und im "Weg zum Glück".
Deutsche H und H
Deutsche H und H
(ich weiß bis heute nicht auswendig, wie der Roman nun genau heißt, stehen zuerst die Herzen da oder zuerst die Helden, und gibt es ein Komma oder einen Bindestrich ... schreiben wir's der Einfachheit halber so ...
)
Re: Deutsche H und H
Ich kann als/statt Antwort auf
http://www.karl-may-franken.de/im_blick ... /dh-dh.htm
und
Helmut
http://www.karl-may-franken.de/im_blick ... /dh-dh.htm
und
wegen der Einfachheit und als Werbung verweisen.Die nächsten Veranstaltungen der fränkischen Karl-May-Freunde :
Samstag, 27. September 2014
Titel: May, Münchmeyer und andere
oder
Sutemin, Treskow, Max Brandauer, Dr. Karl Sternau, Richard von Königsau, Gustav Brandt, Oskar Steinbach, Joseph Brendel und andere Heldengestalten
Referent: Helmut Moritz (Karl May-Freunde Franken)
Die Veranstaltungen sind jeweils um 15 Uhr im Gemeindehaus der Reformations-Gedächtnis-Kirche, Berliner Platz 20, 90489 Nürnberg
Helmut
Re: Deutsche H und H
Den Text auf der Seite der Frankener Mayfreunde habe ich mir eben zum wiederholten Mal zu Gemüte geführt; dazu ein paar lose Anmerkungen:
http://www.karl-may-stiftung.de/diskuss ... f=10&t=775
(3. Beitrag dort)
Nö; siehe hierLindsay spricht durchwegs kurz und abgehackt
http://www.karl-may-stiftung.de/diskuss ... f=10&t=775
(3. Beitrag dort)
mit r vorm äjener Auguste (Gäßler hieß sie, glaube ich)
oder aber ganz bewußt leicht verfremdetganz richtig hat May sich anscheinend doch nicht den Titel seines ersten (?) Buches gemerkt.
Zustimmung. Irgendwo, ich glaube, auch von Dir, las ich einmal, dadurch daß die Sache offen bleibe komme herüber bzw. sei möglicherweise gar beabsichtigt daß herüberkommt, daß andere Dinge eben wichtiger sind und solche eher zu vernachlässigen … So ist es.All dies (so stelle ich mir es vor) von der Seele zu schreiben, war May um vieles wichtiger, als der Geschichte ein (mehr oder weniger) passendes Ende zu geben.
So gesehen ist die Wendung, dass die Hauptschurken das "Geheimnis mit ins Grab nahmen", schon fast wieder genial.
Re: Deutsche H und H
Ich bitte um Anfertigung & Zusendung eines Life-Mitschnitts ... (bin manchmal so scheu ...)Helmut hat geschrieben:Die nächsten Veranstaltungen der fränkischen Karl-May-Freunde :
Samstag, 27. September 2014
Titel: May, Münchmeyer und andere
oder
Sutemin, Treskow, Max Brandauer, Dr. Karl Sternau, Richard von Königsau, Gustav Brandt, Oskar Steinbach, Joseph Brendel und andere Heldengestalten
Referent: Helmut Moritz (Karl May-Freunde Franken)
Die Veranstaltungen sind jeweils um 15 Uhr im Gemeindehaus der Reformations-Gedächtnis-Kirche, Berliner Platz 20, 90489 Nürnberg
Re: Deutsche H und H
Das Bayerische Fernsehen werden wir vermutlich nicht herbringen, aber vielleicht klappt's ja mit dem Franken Fernsehenrodger hat geschrieben:Ich bitte um Anfertigung & Zusendung eines Life-Mitschnitts ... (bin manchmal so scheu ...)Helmut hat geschrieben:Die nächsten Veranstaltungen der fränkischen Karl-May-Freunde :
Samstag, 27. September 2014
Titel: May, Münchmeyer und andere
oder
Sutemin, Treskow, Max Brandauer, Dr. Karl Sternau, Richard von Königsau, Gustav Brandt, Oskar Steinbach, Joseph Brendel und andere Heldengestalten
Referent: Helmut Moritz (Karl May-Freunde Franken)
Die Veranstaltungen sind jeweils um 15 Uhr im Gemeindehaus der Reformations-Gedächtnis-Kirche, Berliner Platz 20, 90489 Nürnberg
(vielleicht kann sich ja unser Journalist drum kümmern
Helmut
PS: "durchwegs" heißt bei mir natürlich immer "mit Ausnahmen".
Re: Deutsche H und H
Der Roman hat für mich großes Potenzial.
Ich gestehe, dass ich nicht alle Teile gelesen habe - aber der 1. Teil "Eine deutsche Sultana" ist m.E. schon sehr gelungen.
Erschrocken war ich, als ich mich in GW 61 einlas, der ja eine Bearbeitung davon ist.
Was da alles gestrichen, umgeschrieben, hinzugeschrieben wurde.
Darf man das wirklich noch als "Roman von Karl May" bezeichnen? Treffender wäre m.E. der Hinweis "nach einer Idee von Karl May" o. dgl.
Ich gestehe, dass ich nicht alle Teile gelesen habe - aber der 1. Teil "Eine deutsche Sultana" ist m.E. schon sehr gelungen.
Erschrocken war ich, als ich mich in GW 61 einlas, der ja eine Bearbeitung davon ist.
Was da alles gestrichen, umgeschrieben, hinzugeschrieben wurde.
Darf man das wirklich noch als "Roman von Karl May" bezeichnen? Treffender wäre m.E. der Hinweis "nach einer Idee von Karl May" o. dgl.
Re: Deutsche H und H
Nachtrag: Die Transformation von Lord Eaglenest zu Sir David Lindsay finde ich wirklich eine gute Idee. Dass es dazu im Roman dann einige kurze Erklärungen braucht, ist klar. Mit so etwas ließe sich gut leben. Aber warum gibt es so viele Detailbearbeitungen. Warum strich man den bedeutsamen Prolog der Urfassung? Und warum macht man aus Mays "Thürmen" (Kapitel 1, ganz zu Beginn) in GW 61 "Minarehs"? Warum machte man aus "Nationen" das heutzutage als unzutreffend erkannte "Rassen"? Wo bleibt die Rückbearbeitung solcher Eingriffe?
